Single Cell Technologies and their Fields of Application (Tumor Cells) With ‘Trends in Single Cell Analysis #10 we will continue our event format ‘Life Science Innovation’, which provides insights into
Von diesem stimulierendem Umfeld profitieren…
- UnternehmensgründerInnen und Startups
- Life-Science-Unternehmen
- Firmen aus nahen Querschnittstechnologien
- Alle wissens- und technologiebasierten GründerInnen mit Beratungsbedarf bei Förderung und Finanzierung
und gewinnen durch…
- flexible Büro- und Laborräume bis S2 Standard
- nutzbringende Branchennetzwerke
- Kontakt zu Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Support und Coaching-Angebote für Startups
- Fördermittelberatung für Unternehmer und GründerInnen
Unsere Mieter
Diese Unternehmen sind Teil unserer Community (Auswahl beispielhaft). Hier gelangen Sie zur Übersicht.
Smart Energy Hub Düsseldorf/Mettmann
Ansprechpartnerin: Hannah Hintzen
Laufzeit: 21/03/2024 – 20/03/2027
Fördergeber: öffentlich finanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Europäischen Union
Partner: Düsseldorfer Innovations- und Technologiezentrum GmbH, MIREVI der HSD
Assoziierte Partner: Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann, EUREF-Campus Düsseldorf, Wirtschaftsförderung Landeshauptstadt Düsseldorf, Wirtschaftsförderung Kreis Mettmann, Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, NRW.Energy4Climate
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Vorhabens Smart Energy Hub Düsseldorf/Mettmann (SEH-DUS) wird eine attraktive Arbeitsumgebung geschaffen und langfristig an einem herausgehobenen Ort in Düsseldorf außerhalb der Hochschule Düsseldorf (HSD) etabliert und angeboten. Der SEH-DUS dient dabei als Experimentierfeld, Showroom, Co-Workspace und Bildungs- bzw. Veranstaltungsraum. Es werden Software-Tools zur breiten Anwendung im SEH-DUS entwickelt, inklusive entwicklungsbegleitender Veranstaltungen und Schulungen, die sich an den aktuellen Bedarfen der regionalen Akteur*Innen (v.a. KMU) ausrichten.
Über den SEH-DUS lernen Mitarbeiter*innen von Kommunen, Energieversorgern, Wohnungsbaugesellschaften, Ingenieurbüros, Handwerksbetrieben etc. die Kompetenzfelder der HSD auf interaktive Art und Weise kennen. Niedrigschwellige Mixed Reality-Anwendungen visualisieren und erklären ihnen nachvollziehbar und attraktiv Zusammenhänge rund um die Energiewende. Sie arbeiten mit Wissenschaftler*innen der HSD an Lösungen für ihre Fragestellungen zur Integration nachhaltiger Energietechnologien und energetischer Gebäudesanierungen.
Regelmäßige Workshops und Veranstaltungen in Kollaboration mit der DITEC und weiteren Partnern, die über ihre Branchennetzwerke als Multiplikatoren wirken und ihr Know How bei der Fördermittelberatung für Unternehmen einbringen, beflügeln die Kooperations- und Transferaktivitäten erheblich mit dem gemeinsamen Ziel, konkrete Maßnahmenpakete zur Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse zu schnüren.



News
Veranstaltung am 19. September 2024: Life Science Innovations im Rheinland – KI in Medizin und Life Sciences
Künstliche Intelligenz in Medizin und Life Sciences Trends, Marktentwicklungen und Vorstellung Deutscher Biotechnologie-Report 2024 KI als Schlüsseltechnologie eröffnet neue Horizonte in der Medizin und in den Life Sciences. Ob es
Veranstaltung am 24.April 2024: Life Science Innovations im Rheinland – Onkologie und Zell-/Gentherapie
Innovative Forschungsansätze in der Onkologie und Zell-/Gentherapie Die Zahl der Krebserkrankungen wird weltweit bis 2040 rasant ansteigen – laut WHO (IARC) im Vergleich zu 2020 um bis zu 50 Prozent.
Veranstaltungen
Beratung & Kontakt
-
0211 9131 47-50
heck@ditec-dus.de
-
0211 9131 47-53
seher@ditec-dus.de
Marketing
-
0211 913147-50
tanaka@ditec-dus.de
-
0211 9131 47-55
stier@ditec-dus.de
Hier finden Sie uns
Anschrift
Merowingerplatz 1a
40225 Düsseldorf
Kontakt
Telefon: +49 (0)211 9131 47-50













