BIO.NRW-Webinar: Ausgewählte Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Existenzgründungen aus der Wissenschaft

BIO.NRW-Webinar: Ausgewählte Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Existenzgründungen aus der Wissenschaft

BIO.NRW stellt in einem Webinar wichtige Fördermöglichkeiten für Existenzgründungen aus der Wissenschaft vor.

Um aus innovativer wissenschaftlicher Forschung eine Verwertungsidee zu entwickeln, die dann in eine Gründungsidee mündet, gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten.

Mit der Förderung durch GO-Bio initial, VIP+-Förderung und das Programm EXIST gibt es einen Strauß an Unterstützungsmaßnahmen. Es besteht die Möglichkeit, das Innovationspotential wissenschaftlicher Forschung zu validieren und so frühe lebenswissenschaftliche Verwertungsideen weiterzuentwickeln. Durch die weitere Förderung technologieorientierter Gründungsvorhaben können diese auf einen Unternehmensstart vorbereitet werden.

Gründerwettbewerbe stellen zu den oben genannten Förderangeboten eine wertvolle Ergänzung dar. Sie unterstützen z. B. bei der Schärfung und Fokussierung der vorhandenen Geschäftsidee. Oder sie richten den Blick auf das eigene Produkt im Kontext eines potentiellen Marktes, möglicher Mitbewerber und noch vieles mehr.

Passend zum Thema stellt BIO.NRW zusammen mit seinen Kooperationspartnern am 29. März 2022 von 9:30 bis circa 12:15 Uhr wichtige Fördermöglichkeiten für Existenzgründungen aus der Wissenschaft vor.

Die Inhalte dieses Online-Angebotes adressieren insbesondere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit Verwertungsideen, Gründungsinteressierte, junge Gründerinnen und Gründer sowie Start-ups.

Weitere Details entnehmen Sie dem Programm. Für Fragen und Ihre Anmeldung wenden Sie sich gerne an: m.wessling@bio.nrw.de

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail kurz vor der Veranstaltung.

 

div#stuning-header .dfd-stuning-header-bg-container {background-image: url(https://ditec-dus.de/wp-content/uploads/2018/01/AdobeStock_26735440.jpeg);background-size: cover;background-position: top center;background-attachment: scroll;background-repeat: initial;}#stuning-header div.page-title-inner {min-height: 550px;}#main-content .dfd-content-wrap {margin: 0px;} #main-content .dfd-content-wrap > article {padding: 0px;}@media only screen and (min-width: 1101px) {#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars {padding: 0 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child {border-top: 0px solid transparent; border-bottom: 0px solid transparent;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width #right-sidebar,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width #right-sidebar {padding-top: 0px;padding-bottom: 0px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel {margin-left: -0px;margin-right: -0px;}}#layout .dfd-content-wrap.layout-side-image,#layout > .row.full-width .dfd-content-wrap.layout-side-image {margin-left: 0;margin-right: 0;}