Am Mittwoch, den 13. Mai gibt’s Input in der Mittagspause: wir laden dich von 12-13 Uhr zur virtuellen Brown Bag Session ein. Wir diskutieren mit Experten über das Thema „Neue
Coronavirus – Hilfeprogramm von Bund und Land NRW
NRW-Soforthilfe 2020 Um den Schaden für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen in Folge der Corona-Krise abzufedern, hat der Bund ein Soforthilfeprogramm Corona aufgelegt. Die Landesregierung hat beschlossen, das Angebot des Bundes 1:1
Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf
Unternehmen, Vereine und sonstige Veranstalter, die im Zusammenhang mit dem Corona-Virus von Insolvenz bedroht sind, können von der Stadt Unterstützung erhalten.
Digitalisierungssprechtag am 18. Februar 2020
Digitalisierungssprechtag Düsseldorf Ein Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen für konkrete Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung. Im Rahmen einer einstündigen Sprechstunde besteht die Möglichkeit wertvolle Informationen zu Inhalten, Anspruchsvoraussetzungen und Konditionen der
Universitätsklinikum Düsseldorf erfolgreich mit Startup-Konzept bei EXIST-Potentiale Wettbewerb
Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Düsseldorf – sein Projekt Startup4MED wurde im Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie „EXIST-Potentiale“. zur Förderung ausgewählt. EXIST-Potentiale ist die neue Fördermaßnahme des BMWi
Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW: neuer Standort im Life Science Center
Seit März 2018 befindet sich die neue Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW im Life Science Center Düsseldorf. Dort sind neben dem KNW auch die die Geschäftsstellen von anderen Forschungsverbünden und
Uniklinik Düsseldorf: Doppelte Auszeichnung für die UKD-Frauenklinik
Gleich doppelt ist die Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) in der neuen Focus-Ärzteliste für den Bereich „Brustkrebs und gynäkologische Tumoren“ vertreten. Neben Klinikdirektorin Prof. Dr. Tanja Fehm wird auch Dr.
Leitmarktwettbewerb LifeSciences.NRW gestartet
Als sechster der insgesamt acht Leitmarktwettbewerbe innerhalb der zweiten Runde ist nun „LifeSciences.NRW“ gestartet. Zu zwei Einreichungsterminen können ab sofort Projektskizzen zu den Themenfeldern „Translationale Forschung und Entwicklung für Prävention,
Team innoMMT punktet mit modularer Atemsensorik
Die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (GFFU) hat am 19. Oktober ihr 2017 erstmalig ausgeschriebenes Startup-Stipendium in Höhe von insgesamt 50.000 Euro im Haus der Universität vergeben.
HHU Start-up entwickelt Alzheimer-Medikament
Die Entwicklung neuartiger Therapien und Medikamente zur Behandlung beispielsweise der Alzheimer-Krankheit ist der Schwerpunkt einer Ausgründung aus dem Forschungszentrum Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Priavoid GmbH mit dem Gründer